Obschon solche einfachen Tests immer mit Vorsicht zu geniessen sind,
lassen sich folgende Aussagen machen:
- Der MonetDB-Server benötigt beispielsweise $`54.105ms`$ (clk)
während PostgreSQL $`807.310ms`$ (Execution time) benötigt für die
obige Aggregations-Query (ausgeführt auf einem *alten* Laptop).
- Der MonetDB-Server benötigt beispielsweise 54.105ms (clk) während
PostgreSQL 807.310ms (Execution time) benötigt für die obige
Aggregations-Query (ausgeführt auf einem *alten* Laptop).
- MonetDB ist schnell bzw. schneller als z.B. PostgreSQL, wenn es um
Aggregationsfunktionen geht (GROUP BY, SUM/AVG) und wenn nur wenige
Ausgabe-Felder (Columns, Attributes) benötigt werden.
...
...
@@ -143,6 +144,7 @@ Frage:
- Was ist eine In-Memory DB und wie passt MonetDB dazu?
<!-- SOLUTION
An in-memory database is a database that keeps the whole dataset in RAM. It means that each time you query a database or update data in a database, you only access the main memory. So, there's no disk involved into these operations. A good example of such a database is Memcached.
SOLUTION -->
Frage:
...
...
@@ -159,8 +161,8 @@ Frage:
- Kennenlernen, wie MongoDB Sharding implementiert und auf was
geachtet werden muss
- Kennenlernen wie was es für Beziehungs-Funktionen in MongoDB gibt
(v.a. für `1:m`-Beziehungen)
- Kennenlernen, was es für Beziehungs-Funktionen in MongoDB gibt (v.a.
für `1:m`-Beziehungen)
### Vorbereitung
...
...
@@ -205,7 +207,7 @@ danach folgende Fragen:
Collection. Die Shard Key-Konfiguration kann danach nicht mehr